I. Eigenständiger kirchlicher Gerichtsschutz bei Streitigkeiten aus dem kollektiven Arbeitsrecht der Kirche
Gewährleistung eines eigenen Weges
Schließung einer Rechtsschutzlücke durch die Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung
II. Rechtsweg zur kirchlichen Arbeitsgerichtsbarkeit
Relevanz der staatskirchenrechtlichen Ordnung
Zuordnung von Tochtergesellschaften einer kirchlichen Stiftung
Bedeutung des staatlichen Gesellschaftsrechts für die arbeitsrechtliche Zuordnung zur Kirche
Inhalt und Bedeutung der Übernahme der Grundordnung bei privatrechtlich verselbständigten Einrichtungen
Verbindung mit den zuständigen Amtsträgern der Kirche
Assoziierung zu einem Caritasverband
Ordensautonomie und kollektives Arbeitsrecht der Kirche
III. Prüfungskompetenz der Kirchlichen Arbeitsgerichte
Verhältnis zum Prozessrecht des CIC
Rechtsstreitigkeiten aus dem Recht des „Dritten Weges“ (KODA-Bereich)
Rechtsstreitigkeiten aus dem kirchlichen Mitarbeitervertretungsrecht
IV. Mitbestimmung bei Einstellungen
Beteiligung der Mitarbeitervertretung beim Einsatz besonderer Beschäftigungsformen
Erhöhung des Beschäftigungsumfangs als Einstellung
Unterlassungsanspruch der Mitarbeitervertretung (negatorischer Rechtsschutz)
V. Beteiligung der Mitarbeitervertretung zur Sicherung des „Dritten Weges“
Eingruppierung als Beteiligungstatbestand
Beteiligungsverfahren
Verstoß gegen die Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse als Zustimmungsverweigerungsgrund
Verhältnis zu einer individualrechtlichen Rechtsstreitigkeit
VI. Verschiedenheit des Gesetzes bei gleichen Problemlagen im staatlichen Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrecht – die Mitbestimmung über die Parkplatznutzung als Beispiel
VII. Wahlverfahren und Organisationsrecht der Mitarbeitervertretung
Einrichtung als Grundlage für die Bildung einer Mitarbeitervertretung
Begriff des Mitarbeiters zur Bestimmung des von der Mitarbeitervertretung repräsentierten Personenkreises
Problem fehlender Wählbarkeit trotz Wahlberechtigung
Gestaltung der Wahlanfechtung
Berücksichtigung von Teilzeit bei der Größe einer Mitarbeitervertretung
Teilnahme von Teilzeitbeschäftigten an Schulungen für die Mitarbeitervertretung
VIII. Informationsrecht der Mitarbeitervertretung
Stellenplan
Öffentlichkeitsarbeit
Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung beim betrieblichen Eingliederungsmanagement
Vorlage von Unterlagen
IX. Beteiligung an Umstrukturierungen
X. Verfahrensrecht
Zuständigkeit der kirchlichen Gerichte für Arbeitssachen
Örtliche Zuständigkeit bei einem mehrdiözesanen Rechtsträger
Absoluter Revisionsgrund bei fehlerhafter Zusammensetzung der Richterbank
Prozessvertretung
Einstweilige Verfügung
Kosten
XI. Resümee
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...